General-Olbricht-Kaserne Leipzig

Erarbeitung eines Liegenschaftsbezogenes Stromkonzeptes

  • Bauherr:

    Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- u. Baumanagement, Niederlassung Leipzig I

Teil 1: Analyse und notwendige Anpassungen Bestand

  • Analyse der MS- & NS-Netzstruktur vor allem im Hinblick auf die vorhandene technische Infrastruktur sowie der 24/7 Versorgungssicherheit.
  • Analyse der Spannungsqualität am Übergabepunkt zwischen vor- und nachgelagertem Netz.
  • Darstellung der aktuellen Auslastung des Mittel- und Niederspannungsnetzes.
  • Überprüfung der aktuellen Vorhalteleistung der Liegenschaft und Prüfung von freien Kapazitäten beim Netzbetreiber.
  • Analyse auf Notwendigkeit der Blindleistungskompensation und ggf. Identifikation notwendiger, baulicher Maßnahmen zur Ertüchtigung auf den Stand der Technik.
  • Erstellung eines Netzmodells mit allen Abnehmern und Einspeisungen im Bestand. Prüfung auf vorhandene Mängel und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur Abstellung dieser. Ausblick auf die zukünftigen Erweiterungen im Netz der Liegenschaft.

Teil 2: Erzeugung, Speicherung und Verbrauch erneuerbarer Energien

  • Prüfung der Umsetzbarkeit von E-Mobilität (FFF KDL & GEIG) und Darstellung der einzuleitenden notwendigen baulichen Maßnahmen. Aktuell sind 88 Ladepunkte auszuplanen. Eine Ladesäule ist mit 22kW-Zuleitung auszustatten. 1 Ladesäule kann bis zu 2 Ladepunkte aufnehmen.
  • Betrachtung des Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzes im Hinblick auf den Ausbau der Eigenstromversorgung (hier insbesondere den Aspekt Eigenverbrauch vor Rückspeisung in das Erzeugernetz, Speicherung, Netz- und Anlagenschutz, Redispatch 2.0 sowie Netzverträglichkeit).
  • Identifikation von nutzbaren Frei- bzw. Dachflächen zur Errichtung von
  • Solaranlagen bzw. von lokal vorhandenen Alternativen zur Stromversorgung (Bsp. Wind, Wasserstoff, Methanol).
  • Wertung von Möglichkeiten der Sektorkopplung (bspw. Power-to-Gas oder Power-to-Heat).

Teil 3: Netzersatz der Liegenschaft sowie zweite Stromeinspeisung

  • Erstellung eines Konzeptes zur Sicherstellung von Netzersatz bei Stromausfall und die wirtschaftliche und technische Realisierungsprüfung einer zweiten (redundanten) Stromeinspeisung für die Liegenschaft.

Teil 4: Erweiterung / Anpassung Netzmodell

  • Netzverträglichkeitsprüfung sowie Fortschreibung des in Teil 1 erstellen Netzmodells je zusätzlichem Gebäude, Stromerzeugungsanlage oder sonstigem Abnehmer (z.B. Ladesäulen) für den Ausbau der Liegenschaft in den nächsten 10 Jahren. (Beauftragung erfolgt dann jeweils separat)

© 2025 Copyright - B-Plan GmbH & Co. KG